Kläranlagen arbeiten unter extremen Bedingungen: Feuchtigkeit, aggressive Chemikalien und 24/7-Betrieb belasten Mensch und Technik. Betriebsleiter stehen vor der Aufgabe, Betriebssicherheit zu gewährleisten, Ausfallzeiten zu minimieren und gleichzeitig Kosten sowie Personalressourcen im Blick zu behalten.
Diese FAQ zeigt, wie MARECHAL®-Steckverbinder Betreiber bei Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit unterstützen können.
Sicherheit & Zuverlässigkeit
Schutz, Korrosionsbeständigkeit und Arbeitssicherheit von Kläranlagen.
Welche Steckverbinder eignen sich am besten für Kläranlagen mit aggressiven Medien?
MARECHAL®-Steckverbinder wie DECONTACTOR™ und EVO40 sind chemikalienbeständig und korrosionsfest. Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyester GRP schützen vor Feuchtigkeit, Öl, Bakterien und Schmutz.
Wie hoch ist der IP-Schutz und wann ist IP69 sinnvoll?
Für die meisten Anwendungen reicht IP66/IP67. In Bereichen mit direkter Wassereinwirkung oder Hochdruckreinigung ist IP69 empfehlenswert, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Sind die Steckverbinder langlebig unter extremen Bedingungen?
Ja. MARECHAL®-Produkte sind für Jahrzehnte konzipiert. Anders als Standardlösungen widerstehen sie dauerhaft Feuchtigkeit und aggressiven Medien.
Gibt es Lösungen für explosionsgefährdete Bereiche (ATEX)?
Ja. ATEX-zertifizierte Versionen stehen für Zonen mit Explosionsgefahr zur Verfügung.
Wie tragen DECONTACTOR™ Steckverbinder zur Sicherheit der Mitarbeiter bei?
Dank integrierter Lasttrennung können Anlagen ohne Elektrofachkraft sicher getrennt werden. Das reduziert Risiken bei begrenztem Personalbestand. Zusätzlich schützt die Verriegelungsfunktion mit Vorhängeschloss vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten während Wartungsarbeiten.
Wie werden Ausfälle durch Verschmutzungen und mechanische Belastungen verhindert?
Robustes Design, selbstreinigende Kontakte und modulare Bauweise schützen die Verbindungen vor Schmutz, Vibrationen und Abrieb – auch im 24/7-Betrieb.
Wirtschaftlichkeit & ROI
Investitionen auch bei knappen Budgets & ROI.
Warum sind MARECHAL®-Steckverbinder trotz höherer Anschaffungskosten wirtschaftlicher?
Dank langer Lebensdauer, Reparierbarkeit und Ersatzteilversorgung sinken Gesamtbetriebskosten (TCO). Dadurch amortisiert sich die Investition schnell.
Wie schnell rechnet sich eine Umstellung?
In der Praxis amortisieren sich Investitionen meist innerhalb von 12–24 Monaten – durch weniger Ausfälle, niedrigere Wartungskosten und Energieeinsparungen.
Gibt es Referenzen aus der Abwasserbranche?
Ja, zahlreiche Kläranlagen in DACH nutzen bereits MARECHAL®. Erfahrungsberichte und Case Studies sind verfügbar.
Wie unterstützt MARECHAL® Betreiber mit begrenzten Budgets?
Durch modulare Systeme, Ersatzteilverfügbarkeit und die Möglichkeit einer schrittweisen Umrüstung lassen sich Investitionen flexibel planen.
Installation & Wartung im Dauerbetrieb
Installation, Service und Wartung im 24/7-Betrieb von Kläranlagen.
Wie einfach ist die Installation und der Austausch?
Steckverbinder lassen sich schnell installieren und bei Bedarf einfach austauschen – ohne lange Stillstandszeiten.
Können Wartungen vom eigenen Personal durchgeführt werden?
Ja. Durch Lasttrennung können geschulte Mitarbeiter ohne Elektrofachkenntnisse einfache Wartungen übernehmen.
Wie wirken sich Steckverbinder auf Prüfzyklen und Wartungsintervalle aus?
Die robuste Bauweise verlängert Intervalle und reduziert ungeplante Einsätze – ein Vorteil für Betreiber mit wenig Personal.
Welche Unterstützung bietet MARECHAL® bei Schulung und Service?
Produktschulungen, Einweisungen und technischer Vor-Ort-Support stehen für Betriebspersonal und Instandhaltungsteams zur Verfügung.
Wie erleichtern Steckverbinder den Wechsel von Motoren, Pumpen oder Rührwerken?
Geräte können durch einfaches Abstecken und Anschließen ersetzt werden – deutlich schneller und sicherer als bei Festanschlüssen. Ein Betreiber konnte Pumpen innerhalb weniger Minuten wechseln, wo zuvor Stunden erforderlich waren.
Umstellung & Modernisierung
Umstellung und die Vermeidung der Fehlerquellen.
Warum sollten Betreiber umrüsten, wenn bestehende Systeme noch funktionieren?
Neue Verfahren wie die 4. Reinigungsstufe erfordern moderne, flexible Lösungen. Alte Festanschlüsse stoßen hier an ihre Grenzen.
Welche Rolle spielt die 4. Reinigungsstufe für den Einsatz von Steckverbindern?
Die Einführung der 4. Reinigungsstufe zur Entfernung von Mikroschadstoffen stellt neue Anforderungen an Kläranlagen. Dabei kommen verstärkt aggressive Chemikalien und zusätzliche Reinigungsschritte zum Einsatz. MARECHAL®-Steckverbinder mit IP66/IP67/IP69-Schutz und chemikalienbeständigen Gehäusen sind dafür ideal geeignet, da sie Feuchtigkeit, Korrosion und Chemikalien dauerhaft widerstehen. So können Betreiber die gesetzlichen Vorgaben zuverlässig erfüllen und ihre Anlagen zukunftssicher betreiben.
Ist ein hoher IP-Schutz in allen Bereichen notwendig?
Nicht überall. In kritischen Nassbereichen ist IP69 unverzichtbar, in trockeneren Zonen genügt IP66/IP67.
Wie vermeidet man zusätzliche Fehlerquellen?
Codierbare Stecksysteme und selbstreinigende Kontakte reduzieren Bedienfehler und technische Störungen erheblich.
Technische Merkmale
Leistung, Zyklen und Beständigkeit von Steckverbindern in Abwasseranlagen.
Welche Stromstärken und Spannungen können übertragen werden?
Die meisten Anwendungen liegen im Bereich bis 63 A, in Sonderfällen bis 250 A. Ideal für Pumpen, Motoren und Steuerungstechnik.
Wie viele Steckzyklen sind möglich?
MARECHAL®-Steckverbinder sind für tausende Steckzyklen ausgelegt – auch wenn in der Praxis selten gesteckt wird, bleibt die Funktion langfristig erhalten.
Wie vermeiden Steckverbinder Korrosion und Verschleiß?
Durch chemisch beständige Materialien, Edelstahlkontakte und robusten IP-Schutz. So bleiben Verbindungen über Jahre zuverlässig. Kontakte aus Silber-Nickel-Legierung sorgen zusätzlich für geringen Übergangswiderstand und hohe Lebensdauer.
Gibt es spezielle Lösungen für Ex-Bereiche?
Ja, ATEX-konforme Varianten sind erhältlich.
Service & Betreuung
Lieferzeiten, Ersatzteile und Projektbetreuung.
Wie schnell sind Steckverbinder und Ersatzteile verfügbar?
Standardprodukte sind kurzfristig lieferbar. Ersatzteile sind langfristig gesichert.
Wie zuverlässig ist die Ersatzteillogistik?
MARECHAL® verfügt über ein stabiles Servicenetz in Europa und garantiert schnelle Lieferfähigkeit.
Bietet MARECHAL® maßgeschneiderte Lösungen für Projekte?
Ja. Für Modernisierungen oder Neubauten werden individuelle Konzepte entwickelt.
Welche Vor-Ort-Unterstützung gibt es für Betreiber?
Technische Ansprechpartner stehen für Beratung, Schulung und Serviceeinsätze zur Verfügung.
Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit
Langfristige Sicherheit, 4. Reinigungsstufe und Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen.
Sind MARECHAL®-Produkte nachhaltig?
Ja. Sie sind reparierbar, recycelbar und haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
Wie helfen Steckverbinder beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen?
Durch Energieeffizienz, lange Lebensdauer und modulare Bauweise leisten sie einen Beitrag zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion. Die Energieeinsparungen entsprechen ca. 29.811 kWh über 5 Jahre (500 Steckverbinder).
Können Systeme auch in weiteren Anlagen eingesetzt werden?
Ja. Standardisierung ermöglicht den Einsatz in mehreren Kläranlagen eines Betreibers.
Lassen sich Steckverbinder in bestehende Anlagen integrieren?
Ja. Dank modularer Bauweise können Systeme ohne Komplettaustausch nachgerüstet werden.
Haben Sie weitere Fragen zur sicheren und effizienten Verbindungstechnik in der Abwassertechnik?
Kontaktieren Sie gerne unseren Branchenmanager – er unterstützt Sie mit einer kostenlosen Beratung und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Anlage nachhaltiger und ausfallsicherer gestalten können.

Michael Schneemilch, Branchenmanager bei der MARECHAL GmbH mit den Schwerpunkten Betriebssicherheit, Korrosionsschutz, Energieeffizienz, 4. Reinigungsstufe und nachhaltige Verbindungstechnik in der Abwasserindustrie.




