< Expertisen

Wir kombinieren Industriedesign und Technologie, um einige der zuverlässigsten elektrischen Produkte der Welt für den industriellen Gebrauch zu entwerfen.

3D viewer

< Dienste

< Corporate

Wir kombinieren Industriedesign und Technologie, um einige der zuverlässigsten elektrischen Produkte der Welt für den industriellen Gebrauch zu entwerfen.

< Sprachen

Elektrofachkräftemangel in der Industrie: Wie Technologie Stillstände verhindert

Der Elektrofachkräftemangel ist keine Prognose mehr, sondern Realität. In Deutschland und im gesamten DACH-Raum fehlen zehntausende qualifizierte Elektriker und Instandhalter – Tendenz steigend. Für die Industrie bedeutet das: Reparaturen verzögern sich, Stillstände dauern länger, externe Einsätze werden teurer, und Sicherheitsrisiken nehmen zu.

Besonders betroffen ist die Instandhaltung. Betriebsleiter und Management stehen daher vor der zentralen Frage: Wie lässt sich die Anlagenverfügbarkeit sichern, wenn immer weniger Fachkräfte verfügbar sind?

Die Antwort liegt in innovativer Verbindungstechnik von MARECHAL®, die Wartung vereinfachen, Prozesse standardisieren und den Betrieb auch ohne ständige Präsenz von Elektrofachkräften absichern. Ohne neue Technologien riskieren Unternehmen deutliche Wettbewerbsnachteile.

Demografischer Wandel als Treiber

Viele erfahrene Elektriker gehen in den Ruhestand, zu wenige Nachwuchskräfte rücken nach. Gleichzeitig steigt die Komplexität durch Digitalisierung, Automatisierung und ESG-Anforderungen. Anlagen laufen häufig im Zwei-Schicht- oder 24/7-Betrieb – wodurch jeder Ausfall sofort hohe Kosten verursacht.

Laut IW Köln (MINT- Frühjahrsreport 2025) bleiben allein in der Elektrotechnik rund 57.800 Stellen unbesetzt. Damit ist der Fachkräftemangel nicht nur ein Personalproblem, sondern eine betriebswirtschaftliche und sicherheitsrelevante Herausforderung.

Aus all diesen Faktoren wird deutlich: Der Mangel an Elektrofachkräften ist nicht nur ein Personalproblem, sondern eine betriebswirtschaftliche und sicherheitsrelevante Herausforderung.

Auswirkungen auf den Betrieb

  • Längere Stillstände: Reparaturen verzögern sich, wenn kein Elektriker vor Ort ist.
  • Steigende Kosten: Externe Einsätze und ungeplante Ausfälle belasten Budgets.
  • Gefährdete Sicherheit: Improvisation durch ungeschultes Personal erhöht Risiken.

Praxisberichte zeigen: Eine Stunde Produktionsstillstand kostet deutsche Industrieunternehmen mehrere Zehntausend €.

Die Technologie von MARECHAL® als Lösungsansatz

Die Technologische Ausstattung entlastet die Mitarbeitende durch effiziente Prozesse dank innovativer Lösungen.

Unter Last trennbare Steckverbinder der MARECHAL® DECONTACTOR™-Serie

MARECHAL® DSN Steckverbinder mit geöffneter Steckdose und Stecker, Schutzart IP69, für hygienische Anwendungen
Robuster DECONTACTOR™ Steckverbinder – sicher und hygienisch.

Erlauben den sicheren Wechsel von Motoren, Pumpen oder Maschinen – auch ohne Elektrofachkraft. Mechanische Verriegelungen und Pilotkontakte schließen Fehlbedienungen aus. Auf diese Weise lassen sich Reparaturen schneller durchführen, Stillstände minimieren und die vorhandenen Fachkräfte gezielter einsetzen – ein entscheidender Beitrag zu mehr Effizienz und Resilienz im Betrieb.

Praxisberichte mit MARECHAL® EVO40 und DECONTACTOR™-Steckverbindern zeigen: Betriebe konnten Ausfallzeiten um bis zu 30 % reduzieren

MARECHAL® Steckverbinder mit robustem & hygienischem Design

Hygienischer MARECHAL®-Steckverbinder mit antibakteriellem AG+ Schutz gegen Keime und Bakterien
Antibakterielle AG+ Technologie hemmt das Wachstum von Keimen zuverlässig.

Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit dank IP66/IP67/IP69 Schutzart, Chemikalien, Staub und UV verlängert Wartungsintervalle und reduziert Ausfälle. Dies ist besonders relevant ist dies in Branchen wie der Lebensmittelindustrie, Abwassertechnik und Chemie, wo ein zuverlässiger Betrieb ohne ungeplante Stillstände entscheidend ist.

Modulare Bauweise & Standardisierung

MARECHAL® Steckverbinder mit modularen Bauweise – einfach austauschbar und standardisiert
Modulare Bauweise: Einzelteile lassen sich schnell tauschen – weniger Ersatzteile, weniger Aufwand

MARECHAL® Komponenten lassen sich einzeln tauschen, Ersatzteile im Lager reduzieren. Standardisierte Systeme verringern Komplexität und Schulungsaufwand.

Auf diese Weise lassen sich Eingriffe schneller und kosteneffizienter durchführen, was die Betriebssicherheit nachhaltig stärkt – auch bei begrenzten Personalressourcen.

Praxisbeispiele

  • Lebensmittelindustrie: Reinigung mit Hochdruck führt zu Korrosionsproblemen. Unter Last trennbare IP66/IP67/IP69 -DECONTACTOR™ Steckverbinder erlauben den Wechsel von Pumpen und Motoren durch Betriebspersonal – Ausfallzeiten sinken deutlich.
  • Abwassertechnik: Hohe Luftfeuchtigkeit und Chemikalien setzen Standardsteckern zu. Robuste Steckverbinder mit IP66/IP67/IP69 wie DECONTACTOR™ und trennbarer Lasttrennschalter EVO40 und erhöhen die Lebensdauer und senken Wartungsaufwand. Durch DECONTACTOR™-Steckverbinder konnten Pumpenwechsel schneller durchgeführt werden – ohne externe Elektrofachkräfte.
  • Chemie & Pharma: ATEX-zertifiziertes Steckverbinderportfolio von MARECHAL® sorgen für Sicherheit in Ex-Zonen 1/21, 2/22

Vorteile im Überblick:

  • Weniger Stillstände und Wartungskosten
  • Höhere Sicherheit durch intelligente Systeme
  • Flexibilität für zukünftige Anforderungen
  • Unterstützung von ESG- und Nachhaltigkeitszielen
  • Geringere Abhängigkeit von knappen Fachkräften

Innovative Steckverbinder wie DECONTACTOR™-Serie sind dabei ein Schlüssel: Sie ermöglichen sichere Bedienung auch ohne Elektrofachkraft, verlängern Wartungsintervalle und reduzieren Risiken. Für das Unternehmen bedeutet das: Wettbewerbsfähigkeit sichern – trotz Fachkräftemangel.

Kontaktieren Sie unsere Branchenexperten und erfahren Sie, wie Sie trotz Fachkräftemangel Ihre Anlagen effizient und sicher betreiben können.

Eine Technologie, die ihresgleichen sucht

Entscheiden Sie sich für MARECHAL ELECTRIC